Artikel von Martin Feuerstein aus der Zeitschrift beton 7+8/2018, S. 292-296
Die Baubranche wird durch technische Innovationen vorangetrieben. Dies gilt besonders für den Betonbau und die Welt der Schalungssysteme: Gerade weil das Grundprinzip der Schalung so einfach ist, unternehmen die Hersteller grosse Anstrengungen, um ihre Rahmensysteme nebst Zubehör gegenüber anderen Anbietern zu differenzieren. Mit einer Ausnahme: der Schalungsplatte.
Die meisten Hersteller haben hauptsächlich Holzplatten im Programm, die in der Regel nach einigen Dutzend Einsätzen ausgetauscht werden müssen. Dabei sind längst sinnvolle Alternativen vorhanden: Schalungsplatten aus Kunststoff bieten eine Reihe von Vorteilen in der Anwendung und sind zugleich wesentlich dauerhafter als Holz. Damit sind sie nicht länger ein Verbrauchsgut, sondern werden, genauso wie die Schalungsrahmensysteme selbst, zum Investitionsgut.
Der vollständige Artikel kann hier als PDF heruntergeladen werden.
